Treibhausgase sind Gase in der Atmosphäre der Erde, die dazu beitragen, die Erde warm zu halten. Sie wirken wie die Glasscheiben eines Gewächshauses (Treibhauses): Sie lassen das Sonnenlicht herein, aber verhindern, dass die Wärme einfach wieder entweicht. Dadurch bleibt die Erde warm genug, damit Menschen, Tiere und Pflanzen leben können.
Die wichtigsten Treibhausgase sind Kohlendioxid (CO₂), Methan (CH₄), Stickoxide wie Lachgas (N₂O) und Wasserdampf. Diese Gase kommen auf natürliche Weise vor, aber durch menschliche Aktivitäten – wie das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas zum Beispiel beim Fahren mit Flurförderzeugen – wird viel mehr von ihnen in die Luft gebracht. Die Freisetzung von Treibhausgasen in die Luft nennt man Treibhausgasemission.
In der Logistik werden durch jeden Transport von Gütern direkt und indirekt Treibhausgase ausgestoßen. Die direkten Emissionen entstehen beim tatsächlichen Transport und sind vom Transportmittel, der Ladung, der Entfernung und vom Kraftstoffverbrauch abhängig. Aber auch die Herstellung von Strom und Kraftstoffen, die Produktion von Fahrzeugen und der Straßenbau verbrauchen Energie und verursachen dadurchindirekte Emissionen.
Je mehr Treibhausgase in der Luft sind, desto mehr Wärme wird auf der Erde gehalten. Das führt dazu, dass sich das Klima verändert und die Temperaturen steigen. Dieser Vorgang wird als Klimawandel bezeichnet und hat große Auswirkungen auf das Wetter, die Natur und das Leben auf der Erde.
Möchten Sie weitere Materialien zu diesem Thema oder ein Quiz dazu machen? Dann klicken Sie hier, um zu den dazugehörigen Lernmaterialien zu gelangen.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.