CO₂-Äquivalente (CO₂e) sind eine Maßeinheit, die dabei hilft, die Wirkung verschiedener Treibhausgase zu vergleichen. Verschiedene Gase erwärmen die Erde unterschiedlich stark. Zum Beispiel hat Methan (CH₄) eine viel stärkere Wirkung auf das Klima als Kohlendioxid (CO₂), obwohl es in kleineren Mengen vorkommt.
Um das zu vergleichen, rechnet man die Wirkung anderer Treibhausgase in „CO₂-Äquivalente“ um. Das heißt, man gibt an, wie viel CO₂ den gleichen Effekt hätte. So können wir besser verstehen, wie stark ein bestimmtes Gas zum Klimawandel beiträgt.
Wenn man also sagt, ein Gas hat „10 CO₂-Äquivalente“ oder auch „10 CO₂e“, ist damit gemeint, dass seine Wirkung auf das Klima so stark ist, wie die Wirkung von 10 Einheiten CO₂.
Möchten Sie weitere Materialien zu diesem Thema oder ein Quiz dazu machen? Dann klicken Sie hier, um zu den dazugehörigen Lernmaterialien zu gelangen.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.