Emissionsfaktor

Der Emissionsfaktor gibt an, wie viel CO₂ oder andere Schadstoffe freigesetzt werden, wenn eine bestimmte Menge an Energie verbraucht oder ein bestimmter Rohstoff verwendet wird.

Zum Beispiel: Wenn bei der Nutzung von Flurförderzeugen Diesel verbrannt wird, entsteht eine bestimmte Menge CO₂. Der Emissionsfaktor hilft dabei, zu berechnen, wie viel das genau ist. Er wird oft in Gramm oder Kilogramm pro Liter, Kilowattstunde oder Tonne angegeben.

Mit dem Emissionsfaktor kann man also besser verstehen, wie schädlich bestimmte Stoffe oder Aktivitäten für das Klima sind.

Möchten Sie weitere Materialien zu diesem Thema oder ein Quiz dazu machen? Dann klicken Sie hier, um zu den dazugehörigen Lernmaterialien zu gelangen.


Umweltbundesamt (2022): CO2-Emissionsfaktoren für fossile Brennstoffe. Aktualisierung 2022. URL: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/co2-emissionsfaktoren-fuer-fossile-brennstoffe-0 (Zugriff am 06.11.2024)

Umweltbundesamt Österreich (2024): Emissionsfaktoren der Verkehrsträger. URL: https://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/themen/mobilitaet/daten/ekz_pkm_tkm_verkehrsmittel.pdf (Zugriff am 06.11.2024)

Kommentare

Schreibe einen Kommentar